Wir geben Ihnen hier einige Tipps zur Aufbewahrung von
historischen Zeitungen.
Eine erstaunliche Faustregel ist: Je älter eine
Zeitung ist, um so besser ist sie aufzubewahren. Der Grund:
Erst in neuerer Zeit wurde für die Herstellung des Papiers Säure verwendet, die das
Papier zerstört.
Wertvolle Bestände von Zeitungen und Büchern in Bibliotheken
werden daher systematisch entsäuert, um sie vor der Zerstörung zu schützen.
Die äußeren Bedingungen, unter denen die Zeitungen gelagert
werden, haben dabei ebenfalls großen Einfluß auf den Zerfallsprozeß: |
Wärme:
Je wärmer der Raum, desto schneller altert das
Papier.
TIPP: Lagern Sie Ihre Zeitungen also an einem kühlen Platz.
|
Licht:
Sonnenlicht ist Gift für Papier.
TIPP: Halten Sie Ihre
Zeitungen fern von Sonnenlicht.
|
Luftfeuchtigkeit:
Eine relative Luftfeuchtigkeit von 40% ist ideal,
65% ist die Obergrenze.
TIPP: Lagern Sie Ihre Zeitungen also möglichst trocken.
|
Aufbewahrung in Tüten
Für die permanente Konservierung wertvoller
Exemplare eignet sich
Polyester-Folie. Hier gibt es Tüten in verschiedenen Größen, die den Exemplaren
angepaßt werden können. |
Einrahmen von Zeitungen
Wenn Sie eine Ihrer Zeitungen einrahmen wollen,
verwenden Sie bitte ein säurefreies Passepartout aus Museumskarton.
TIPP: Lassen Sie die Zeitung nicht direkt gegen das Glas stossen. Es könnte passieren, daß sie
nach einiger Zeit daran festklebt.
TIPP: In guten Rahmengeschäften gibt es Museumsglas, das kein UV-Licht durchläßt
(Handelsmarke: Sky-Glas). Es eignet sich gut für Zeitungen, die so nicht
vergilben. |
|