Unser heute gebräuchlicher Kalender ist der Gregorianische Kalender, der durch Papst Gregor im Jahr 1582
eingeführt wurde und den früheren Julianischen Kalender von Julius Caesar ablöste.
Die Umstellung des Kalenders erfolgte nicht in allen Ländern gleichzeitig. Die
katholischen Länder folgten ziemlich schnell der neuen Regelung aus Rom. Die
protestantischen Länder lehnten das 'päpstliche Diktat' zum Teil vehement ab und
stellten erst einige hundert Jahre später um.
Bei historischen Datumsangaben ist es oft unklar, in welchem Kalender das Datum angegeben
ist. Vielfach sind in den Geschichtsbüchern auch Daten, die vor der Einführung des
gregorianischen Kalenders liegen, in den gregorianischen Kalender umgerechnet worden.
Im Julianischen Kalender ist jedes durch 4 teilbare astronomische
Jahr ein Schaltjahr, d.h. es hat einen 29.Februar. Im Gregorianischen Kalender ist es
genauso, aber die ganzen Jahrhunderte sind nur dann ein Schaltjahr, wenn die Hunderter
durch vier teilbar sind. D.h. das Jahr 1900 ist, da 1900 durch 4 teilbar ist, im JK ein
Schaltjahr, aber im GK nicht, da 19 nicht durch 4 teilbar ist. Das Jahr 2000 ist in beiden
Systemen ein Schaltjahr, da 20 durch 4 teilbar ist.
Eine besondere kalendarische Herausforderung stellt die Berechnung des Osterdatums dar.
Einige weitere interessante Kalendergeschichten
haben wir für Sie zusammengestellt.
Zusammenstellung von Links
zum Thema Kalender.
|