papyrus - Zeitungen in Museen, Ausstellungen und Filmen
Unsere Zeitungen sind in aller Welt "bekannt aus Funk und Fernsehen". Hier einige Beispiele: Für eine Museums-Wanderausstellung mit dem Titel "The Photomontages of Hannah Höch" des bekannten Walker Art Center in Minneapolis, die auch in New York, Los Angeles und in einer großen europäischen Hauptstadt gezeigt wurde, lieferten wir Original-Zeitungen aus den zwanziger Jahren mit Fotomontagen der bekannten deutschen Fotografin. Das Wuppertaler Schiller-Theater benötigte als Requisiten für eine Aufführung echte Zeitungen aus den dreißiger Jahren. Wir konnten sie beschafften. Die Tages- und Wochenzeitungen für die Recherche und die Filmaufnahmen zu dem preisgekrönten Dokumentar-Fernsehspiel "Das Todesspiel", das über die Entführung und Ermordung von Hanns-Martin Schleyer berichtete, stammen von uns. Im Haus der Geschichte in Bonn fand vom 27. 11. 1998 bis 28. 2. 1999 eine Wechselausstellung statt mit dem Titel: "Bilder, die lügen". Viele der dort ausgestellten deutschen und ausländischen Originalzeitungen stammten aus unserem Bestand oder wurden von uns beschafft. Nähere Informationen zu dieser sehr interessanten Ausstellung finden Sie unter www.hdg.de Ein Bergbaumuseum im Ruhrgebiet brauchte für die zeitgerechte Dekoration ihrer Ausstellungsräume alte Zeitungen aus den zwanziger Jahren. Daß damals Zeitungen auch als preiswertes Toilettenpapier benutzt wurde, brachte man uns erst nach der Bestellung schonend bei .... Zur Zeit liegt uns auch eine Anfrage der Fernsehgesellschaft ABC aus den USA vor, die für einen geplanten Film deutsche Zeitungen aus den dreißiger Jahren benötigt. Ein Museum in den USA bereitet eine Ausstellung über polnische Juden vor, die in den Nahen Osten geflohen sind. Sie benötigen Original-Dokumente aus dem Dritten Reich aus unserem Antiquariat als authentische Ausstellungsobjekte. Eine Werbeagentur aus Düsseldorf bestellte eine "Washington Post" von 1972 als Foto-Vorlage für eine Werbekampagne. Die japanische Fernsehgesellschaft NHK braucht für Fernsehaufnahmen in Deutschland Tageszeitungen mit Berichten über Martin Walser. Nippon läßt grüßen ... In Berlin wird ein Film gedreht über eine spektakuläre Flucht durch einen Tunnel unter der Berliner Mauer. Die Produktionsfirma bekommt von uns zur Ausstattung echte Zeitungen aus dem Jahr 1961. Das Zeitgeschichtliche Forum in Leipzig, eine Dependance des Haus der Geschichte in Bonn, bekommt für seine Dauerausstellung mehrere Zeitungen zum Aufstand am 17. Juni 1953. Der Fernsehsender SAT 1 drehte einen dreiteiligen Fernsehfilm über den Prozeß der Vera Brühne. Natürlich mit Zeitungen aus unserem Archiv. Zur Fernsehsendung "Gottschalks Geburtstagsparty" im ZDF lieferten wir Zeitungen von Thomas Gottschalks Geburtstag am 18. Mai 1950. Die Entführung des Millionärssohns Richard Oetker wird bald in München an Originalschauplätzen verfilmt. Unsere Zeitungen helfen dabei den Zeitgeist des Jahres 1976 genau zu dokumentieren. Eine englische Produktionsfirma plant einen Dokumentarfilm über Erich von Däniken. Sie brauchen dazu deutsche Zeitungen und Zeitschriften, die wir natürlich auch gerne nach England liefern. Das Haus der Geschichte in Bonn wurde eine Ausstellung über das Verhältnis Deutschlands zu unseren niederländischen Nachbarn gezeigt. Wir lieferten dabei nicht nur Zeitungen über das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 ... ------------------------------ aktuell -------------------------- Die Ausstellung
die vom Haus der Geschichte in Zusammenarbeit mit dem Rijksmuseum Amsterdam erarbeitet wurde, war vom 22. November 2000 bis 16. April 2001 in Bonn zu sehen. Danach wurde sie vom 26. Mai bis 16. September 2001 im Rijksmuseum Amsterdam gezeigt. "Im Rahmen der Reihe "Deutschland und
seine Nachbarn" beschreibt diese Ausstellung die Vielschichtigkeit
des deutsch-niederländischen Verhältnisses seit dem Zweiten Weltkrieg,
konfrontiert Klischees mit der differenzierten Wirklichkeit und vermittelt
somit vertiefende Kenntnisse über den jeweiligen Nachbarn." -------------------------------------------------------- Mit Ben Becker und Jürgen Vogel in den Hauptrollen als die Brüder Saß wird in Berlin eine Bankräuber-Geschichte aus den zwanziger Jahren verfilmt. Die Requisiteurin muss nun einen Zeitungskiosk mit Berliner Zeitungen der zwanziger Jahre einrichten .... Eine Filmproduktionsfirma dreht auf Sylt einen mehrteiligen Film über Axel Caesar Springer, den größten deutschen Zeitungsmacher der Nachkriegszeit. Heiner Lauterbach spielt die Hauptrolle, sicher keine Nebenrolle wird in diesem Film die eine oder andere alte Zeitung aus unserem Archiv spielen! Am 7. 12. 2000 wurde im Haus der Geschichte in Bonn die Ausstellung "Miss Germany. Eine schöne Geschichte" eröffnet, zu der wir einige Ausstellungsstücke liefern durften. Sie schildert die interessante und wechselhafte Geschichte der deutschen Schönheitswettbewerbe im 20. Jahrhundert. Vom 5. Februar 2002 bis 26. Mai 2002 wird die Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig gezeigt. Fortsetzung folgt ...
|
Referenzen Produktionen |
|
Referenzen Produktionsfirmen |
|