Sprüche und Zitate
Hier
finden Sie einige interessante Zitate, Sprüche, Definitionen und Aphorismen zu den Themen Zeitung,
Journalismus, Presse, sowie zum Thema Geburtstag, Alter und Schenken.
Die Leitsätze der "Macher" großer
deutscher Zeitungen und Zeitschriften runden die Seite ab. Zeitung
Journalisten Presse
Definitionen Gereimtes Zeitung Zeitung lesen macht nicht klug oder dumm, nur klüger oder
dümmer.« »Solange man mit einem Fernsehgerät keine Mücken totschlagen
kann, wird das Fernsehen die Zeitung auch nicht verdrängen.« »Ich fürchte drei Zeitungen mehr als hundert Bajonette.<< »Wer keinen Gedanken hat und ihn dennoch niederschreibt, ist ein
Journalist.« »Die Journalisten sind die Geburtshelfer und die Totengräber
der Zeit.« »Klatschkolumnisten sind die Gerüchtsvollzieher der
Gesellschaft.« »Ein Journalist ist einer, der nachher alles vorher gewußt
hat.«
»Die Macht
der Presse spüren vor allem die Weintrauben.« Eine Boulevardzeitung ist, wenn auf Seite 1 mehr Menschen umgebracht werden, als auf Seite 2 am Leben bleiben. Feuilleton ist das, worin man in sechs Zeitungsspalten sagt, was man mit einem einzigen Satz für sich behalten sollte. Nachrichtenredakteur ist, wer aus den
»Buddenbrooks« eine Zehnzeilenmeldung machen kann.
Der Leitartikel ist ein Aufsatz, der darüber Aufschluß gibt, was der Verfasser denkt, daß die Leute denken. Ein Redakteur ist jemand, der die Spreu
vom Weizen trennt und die Spreu druckt.
Kommentatoren sind Leute, die andere kratzen,
wenn es sie selber juckt.
Gereimtes »Mit dreißig ist man gerade alt
genug, um zu wissen, was man tut. Und noch jung genug, um es trotzdem zu tun.« »Bei vierzig beginnt das Altsein
der Jungen, bei fünfzig das Jungsein der Alten.« »Was, erst fünfzig? heiser
krächz‘ ich. »Alt wird man wohl, aber klug?« »Man wird alt, wenn die Leute anfangen zu sagen, daß man jung
aussieht.« »Je älter die Fregatte, desto wichtiger die Takelage.« »Ein Mann ist alt, wenn er morgens ohne einen Wunsch aufwacht.«
|
»Wenn jemand zu einem sagt, man sei nicht mehr
der Alte, dann meint er in Wirklichkeit, daß man nicht mehr der Jüngste ist.« »Vergiß nie, daß alte Leute zwar nur sehr wenig brauchen,
dieses Wenige aber sehr nötig.« »Mit zunehmendem Alter wird man nicht klug - man weiß nur
genauer, daß es andere auch nicht sind.« »Das sicherste Zeichen für beginnendes Alter ist, daß man
schnell noch ein paar Jugendsünden begeht.«
"Wer ein Rind zum Geschenk erhält, muß ein Pferd
zurückgeben"
"Güte in den Worten erzeugt Vertrauen,
"Schenken ist ein Brückenschlag
"Henri Nannen hatte vier Millionen Chefredakteure. Seine Leser."
|
Fortsetzung folgt ...
|